Wissenschaftliche Studien
zur Wirksamkeit von EMS/EMA Training
Auf dieser Seite findest Du eine sorgfältige Auswahl an wissenschaftlichen Studien, die die Wirksamkeit von EMS (Elektromyostimulation) bzw. EMA (Elektromyoaktivierung) Training belegen. Diese innovativen Trainingsmethoden gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie eine effiziente und gezielte Stimulation der Muskulatur, insbesondere für ältere oder gesundheitlich eingeschränkte Personen, ermöglichen. Die hier präsentierten Abhandlungen bieten einen fundierten Einblick in die positiven Effekte auf Muskelaufbau, Leistungssteigerung und Rehabilitation.
Veröffentlichung | Institut | Studie | Ziel | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
02/2021 | Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg (Deutschland) |
Untersuchte die Effekte von EMS Training auf die Körperzusammensetzung und Muskelkraft bei untrainierten Erwachsenen. |
Die Ergebnisse zeigten signifikante Verbesserungen der Muskelkraft und der Muskelmasse. |
|
02/2024 | Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg (Deutschland) |
Diese randomisierte kontrollierte Studie untersuchte die Auswirkungen von WB-EMS und Lebensstiländerungen auf das Metabolische Syndrom bei prämenopausalen übergewichtigen Frauen. |
Die Ergebnisse zeigten, dass WB-EMS in Kombination mit Lebensstiländerungen signifikante Verbesserungen der kardiometabolischen Risikofaktoren bewirken kann. |
|
10/2024 | Department of Exercise Physiology, (Iran) |
Das Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen des EMS Training auf entzündungsfördernde und entzündungshemmende Zytokine bei übergewichtigen Männern zu untersuchen. |
Die Untersuchung ergab, dass EMS Training die Entzündungsfaktoren sowie das Gesamt- und LDL-Cholesterin bei übergewichtigen Männern reduzieren kann. |
|
05/2015 | Ruhr Universität, Bochum (Deutschand) |
Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen von EMS bei Typ 2 Diabetes auf den Glukosestoffwechsel, die Körperzusammensetzung und die Trainingsleistung mithilfe eines neu entwickelten Stimulationsanzugs zu untersuchen, der Rumpf-, Bein- und Armmuskeln einbezieht. |
EMS Training verbessert den Zuckerstoffwechsel und die funktionelle Leistungsfähigkeit von Typ 2 Diabetes-Patienten. |
|
12/2022 | Nortwest Clinics, Alkmaar (Niederlande) |
In dieser Ausarbeitung sollte untersucht werden, ob durch Ganzkörper-Elektromyostimulation (WB-EMS) das viscerale Fett sowie die Plasmaglukosemessungen bei älteren Männern und Frauen mit nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus verbessert werden können. |
Elektrische Muskelstimulation kann das Bauchfettgewebe von älteren Männern und Frauen mit nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus bereits nach 12 Wochen um bis zu 17% verringern. |
|
03/2022 | Federal University of Juiz de Fora, Juiz de Fora (Brasilien) |
Die Untersuchung sollte Belege für die Auswirkungen der Ganzkörper-Elektromyostimulation (WB-EMS) auf gesundheitsbezogene Ergebnisse im Vergleich zu den kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen minimaler oder fehlender Intervention bei älteren Menschen liefern. |
WB-EMS hat starke bis signifikante Effekte auf Sarkopenie (Muskelschwund), Muskelmasse und Kraftparameter bei älteren Menschen. |
|
03/2023 | Department of Sports Medicine, Wuppertal (Deutschland) |
Ziel der vorliegenden Abhandlung war es zu untersuchen, ob sich aktive Trainingsbewegungen während der Stimulation positiv auf den Kraftzuwachs auswirken. |
EMS ist für Anfänger auch ohne zusätzliche Bewegung effektiv. Zusätzliche aktive Bewegungen während eines kurzen EMS- Trainings sind nicht erforderlich, um Kraftzuwächse bei untrainierten Personen zu erzielen. |
|
02/2010 | U.a. Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen (Deutschland) |
Die Autoren dieser prospektiven Pilotstudie haben die Wirkung und die Akzeptanz der Ganzkörper-EMS, einer Art passiven, von der mentalen Einstellung und dem physischen Leistungsvermögen weitgehend unabhängigen Trainingsform, bei herzinsuffizienten Patienten untersucht. |
Die Durchführung eines EMS Trainings hat erhebliches Potential in der Primär- und Sekundärrehabilitation von Herzinsuffizienz. Besonders Personen mit chronischer Herzinsuffizienz profitieren überproportional. |
|
11/2016 | Guangzhou Institute of Respiratory Disease, First Affiliated Hospital of Guangzhou Medical University, Guangzhou (China) |
Patienten mit COPD leiden häufig unter Funktionsstörungen der Skelettmuskulatur. Für diejenigen, die kein körperliches Training absolvieren können oder wollen, kann die neuromuskuläre Elektrostimulation (NMES) eine alternative Rehabilitationsmethode darstellen. Der Zweck dieser Metaanalyse bestand darin, zu untersuchen, ob diese Therapieform bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer COPD wirksam ist. |
EMS Training steigert die Muskelkraft, Ausdauer und Gehstrecke von moderat bis stark an COPD erkrankten Menschen. |
|
07/2024 | West China Hospital and Sichuan University, Chengdu (China) |
Ziel war eine systematische Bewertung der therapeutischen Wirkung elektrischer Stimulation in Kombination mit Beckenbodenmuskeltraining bei weiblicher Beckenbodendysfunktion. |
Die Kombination aus EMS und Beckenbodenübungen stärkt den Beckenboden mehr als die Übungen alleine. |
|
08/2022 | Deutsche Sporthochschule Köln, Köln, (Deutschland) |
Diese systematische Überprüfung und Netzwerk-Metaanalyse zielte darauf ab, die Wirksamkeit verschiedener Elektromyostimulations-interventionen (EMS) auf Leistungsparameter bei Sportlern zu bewerten. |
EMS Training eignet sich auch zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Athleten. |
|
05/2023 | Huaibei Normal University, Huaibei and Jimei University, Xiamen (China) |
Der Zweck dieser Studie bestand darin, die Wirkung des Sofortinterventionstrainings mit neuromuskulärer elektrischer Stimulation (NMES) auf die Höhe des Gegenbewegungssprungs (CMJ) zu untersuchen und kinematische Unterschiede im CMJ zu jedem Zeitpunkt zu untersuchen. |
Die akute Anwendung von EMA vor einer Sprungleistung kann diese durch verbesserte Muskelaktivierung und -koordination positiv beeinflussen. Diese Ergebnisse legen nahe, dass EMA eine nützliche Methode zur kurzfristigen Leistungssteigerung bei sportlichen Aktivitäten sein könnte. |